TESTAUSGABE MUSDB-WKM


1 von 850

#128302 - Sackzunähmaschine Union Special, Typ 80600



2 von 850

#129024 - Pumpenteckel für Erkundungsbohrungen



3 von 850

#113893 - Salzglas mit diversen Salzmineralien



4 von 850

#160782 - Schutzkappe aus Pressstoff



5 von 850

#113876 - Kuppelförmiges Salzglas mit diversen Salzmineralien



6 von 850

#98334 - Kötze



7 von 850

#159085 - Acetylenlampe-Hutlampe



8 von 850

#113493 - Schauglas mit Sylvinit



9 von 850

#113895 - Salzglas mit diversen Salzmineralien



10 von 850

#98290 - Schreibtischsessel



11 von 850

#160780 - Lederschutzhelm



12 von 850

#159152 - Gruben-Handleuchte Dominit dBS edD3



13 von 850

#98293 - Porzellanstatuette eines Bergmannes



14 von 850

#159153 - Grubenhandlampe Dominit dBM



15 von 850

#128347 - Modell eines Drehrohrtrockners



16 von 850

#159402 - Fahrrad-Karbidlampe mit Schwebe



17 von 850

#159079 - Acetylen-Handlampe mit Spannschrauben-Bügelverschluss



18 von 850

#98337 - Waschglocke 'Rasch Wasch'



19 von 850

#159086 - Acetylenlampe-Hutlampe



20 von 850

#159145 - Wetterlampe The Protector Lamp & Lighting Co. Ltd. Typ 6



21 von 850

#98039 - Bergkittel (Bergmannsjacke)



22 von 850

#98042 - Bergkittel (Bergmannsjacke)



23 von 850

#98439 - Mauser Waschzuber, 70 Liter



24 von 850

#97998 - Magnewin-Kochtopf (ohne Deckel)




TEST Einzeleintrag
Arbeitsordnung für die Kali-Industrie Aktiengesellschaft Werk Kaiseroda

Beschreibung:
Die Arbeitsordnung des Kaliwerkes Kaiseroda ist ein Heft im Oktav-Format mit einem dunkelgrünen Umschlag. Der Titel ist auf dem Umschlag schwarz aufgedruckt und von einem Doppelrahmen umfasst. An dem im April 1928 unterzeichneten Vertrag waren neben der Werksleitung sieben Verbände beteiligt: der Arbeitgeberverband der Kaliindustrie, der Verband der Bergarbeiter Deutschlands, der Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands, der Gewerkverein christl. Bergarbeiter Deutschlands, der Gewerkverein der deutschen Fabrik- und Handarbeiter H.-D.; der Zentralverband der Maschinisten und Heizer sowie der Deutsche Metallarbeiterverband. Besonders die Einbeziehung des christlichen Gewerkvereins verdeutlicht die politischen Bemühungen, den sozialistischen bzw. sozialdemokratischen Einfluss auf die Belegschaft etwas entgegenzusetzen. Geregelt werden Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses, das Verhalten im Betrieb, die Arbeitszeiten und deren Überwachung, Arbeitsunterbrechungen, Leistungslohn (Gedinge), Lohnberechnung und -auszahlung sowie Strafen. Im Anhang (4 Seiten) finden sich je zwei Auszüge aus dem Sachsen-Weimarischen Berggesetz und der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich